Anzeige / Werbung

Mexikos Bergbau vor Neustart: Beendeter Genehmigungsstau könnte bis zu 7 Mrd. US-$ Investitionen freisetzen - mit Chancen für Gold-, Silber- und Kupferprojekte in Sonora & Co.
Der mexikanische Bergbau steht vor einer Phase neuer Dynamik. Das Wirtschaftsministerium des lateinamerikanischen Landes rechnet damit, dass der mexikanische Bergbau insgesamt rund 7 Mrd. US-Dollar investieren wird, wenn alle noch ausstehenden Umwelt- und Betriebsgenehmigungen erteilt sind. Nach einer Phase politischer Zurückhaltung soll der Sektor damit wieder stärker zu einem Pfeiler für Wachstum, Beschäftigung und die Versorgung mit kritischen Rohstoffen werden - allerdings unter klaren sozialen und ökologischen Auflagen.
Mexikanischer Bergbau zwischen Investitionen und Akzeptanz in den Gemeinden
Fernando Aboitiz, Leiter der Koordinationsstelle für Extraktivindustrien im Wirtschaftsministerium, erklärte auf der XXXVI International Mining Convention 2025, dass im Bergbausektor 176 zuvor blockierte Genehmigungen zur Entscheidung anstehen. Sobald diese bewilligt seien, könne der Bergbau in Mexiko nach seiner Einschätzung problemlos Investitionen von etwa 7 Mrd. US-Dollar mobilisieren.
Aboitiz betonte zugleich, dass Bergbauprojekte zwar von hoher Bedeutung für Mexiko seien, aber nur dann Unterstützung der Regierung finden, wenn sie mit den sozialen und ökologischen Prioritäten des Landes vereinbar sind. Präsidentin Claudia Sheinbaum habe die klare Vorgabe gemacht, direkt mit den Gemeinden und lokalen Vertretungen - insbesondere in Ejidos - zu arbeiten, um sicherzustellen, dass der Bergbau Nutzen stifte und keine dauerhaften Belastungen hinterlasse.
Die vergangenen Jahre waren für den mexikanischen Bergbau von Unsicherheit geprägt. Verzögerte oder ausbleibende Genehmigungen hatten in vielen Projekten die Kontinuität des Betriebs gefährdet. Inzwischen wurden laut Aboitiz rund 100 der insgesamt 175 beziehungsweise 176 anhängigen Anträge genehmigt, sodass zahlreiche Minen und Projekte ihre Arbeiten fortsetzen oder wieder aufnehmen können. Die Regierung wolle damit deutlich machen, dass sie Bergbau nicht grundsätzlich ablehne, sondern auf sozial verantwortliche und langfristig tragfähige Projekte setze.
Politischer Kurswechsel: Von Genehmigungsstopp zu kontrollierter Öffnung
Unter der Vorgängerregierung von Andrés Manuel López Obrador war Mexikos Bergbaupolitik stark restriktiv ausgerichtet. Neue Konzessionen wurden nicht vergeben, Genehmigungen in vielen Fällen verzögert oder blockiert. Mit dem Amtsantritt von Präsidentin Sheinbaum hat sich der Kurs verändert: Genehmigungen werden wieder erteilt, zugleich bleiben Staat und Behörden eng eingebunden und verfolgen einen stärker steuernden Ansatz.
Nach Daten des Branchenverbands CAMIMEX gibt es in Mexiko derzeit 574 Bergbauprojekte in 30 Bundesstaaten. Der mexikanische Bergbau konzentriert sich weiterhin auf klassische Förderregionen wie Sonora mit 126 Projekten, Chihuahua mit 67 Projekten und Durango mit 59 Projekten. Von den landesweiten Projekten befinden sich jeweils 225 in der Explorations- und Produktionsphase, 27 in der Entwicklung, 85 ruhen derzeit und 12 sind in der Schließung.
Auf der Konferenz kündigte Wirtschaftsminister Marcelo Ebrard an, die Genehmigungsprozesse für Bergbauprojekte 2026 weiter zu beschleunigen. Ziel sei es, großvolumige Explorationsprogramme zu ermöglichen und gleichzeitig die steigende globale Nachfrage nach kritischen Rohstoffen zu bedienen. Zugleich verwies er auf die gemeinsame Verantwortung von Staat und Unternehmen bei Nachhaltigkeit, Umweltauflagen und Arbeitsstandards. Der mexikanische Bergbau solle so zu einem stabilen Beitrag für das Wirtschaftswachstum, die Schaffung von Arbeitsplätzen und den Übergang zu verantwortungsvolleren Produktionsstandards werden.
Mexikanischer Bergbau im Fokus verschärfter Umweltstandards
Parallel zur Diskussion über Investitionen und Genehmigungen arbeitet Mexiko an einer Modernisierung des regulatorischen Rahmens. Auf dem Mexico Mining Forum 2025 erläuterte das Umweltministerium SEMARNAT, dass mehrere zentrale Normen (NOMs) für den Bergbau überarbeitet werden.
SEMARNAT-Direktorin Luz Mariana Pérez betonte, die Behörde verstehe sich nicht nur als reine Umweltaufsicht, sondern auch als Partner für Unternehmen, um Regelkonformität zu ermöglichen. Die Überarbeitung erstreckt sich auf Normen für direkte Exploration, Abfallmanagement und Abraumdämme. Dazu zählen unter anderem die Aktualisierung von NOM-120 für Explorationsarbeiten, NOM-157 für Pläne zum Umgang mit bergbaulichen Abfällen, NOM-141 für das Management von Abraumdämmen sowie eine neue Norm NOM-147 zur Sanierung kontaminierter Böden.
Bereits bestehende Regelwerke für Laugungssysteme bei Gold, Silber und Kupfer - etwa NOM-155 und NOM-159 - bleiben in Kraft und bilden weiterhin den Rahmen für chemische Prozesse im mexikanischen Bergbau. Laut Pérez basieren sämtliche Anpassungen auf technischen Studien, in die sowohl akademische Institutionen als auch Industrievertreter einbezogen wurden. Ziel sei es, hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards mit praktikablen Vorgaben zu verbinden, damit Projekte tatsächlich umgesetzt werden können, ohne Umwelt- oder Haftungsrisiken in die Zukunft zu verschieben.
Ausblick: Mexikanischer Bergbau zwischen Rohstoffhunger und Regulierung
Für den mexikanischen Bergbau deutet sich damit ein Spannungsfeld aus steigender Nachfrage, wachsender Investitionsbereitschaft und strenger Regulierung an. Die Regierung setzt darauf, Genehmigungsstau und Unsicherheit der vergangenen Jahre zu reduzieren, ohne dabei die Kontrolle über soziale und ökologische Auswirkungen zu verlieren.
Die angekündigten Investitionen von rund 7 Mrd. US-Dollar könnten neuen Schwung in Explorations- und Produktionsprojekte bringen - von Edelmetallen wie Gold und Silber bis hin zu Kupfer und kritischen Rohstoffen für die Energiewende. Gleichzeitig signalisiert die Aktualisierung der Umweltvorschriften, dass Projekte in Mexiko künftig noch stärker an Kriterien wie Gemeinwohlbeteiligung, Schutz von Ejidos und Langzeit-Sanierung gemessen werden.
Für Unternehmen bedeutet dies, dass Chancen und Anforderungen gleichermaßen steigen. Projekte im mexikanischen Bergbau benötigen nicht nur eine solide technische und wirtschaftliche Basis, sondern zunehmend auch belastbare Umwelt- und Sozialkonzepte. Die aktuelle Politik von Wirtschaftsministerium und SEMARNAT zielt darauf ab, neue Investitionen zu ermöglichen - aber nur dort, wo sie mit den langfristigen Interessen von Staat, Gemeinden und Umwelt in Einklang stehen.
Das Umfeld für Entwicklungs- und Explorationsunternehmen in Mexiko ist nun erheblich positiver
Zu den Unternehmen, die diese Standards offensichtlich bereits erfüllen, gehört die kanadische Silver Tiger Metals (WKN A2P4YL / TSXV SLVR) mit ihrer bereits weit in der Entwicklung fortgeschrittenen El Tigre-Mine in Sonora. Denn Silver Tiger hat bereits Anfang dieses Monats alle Genehmigungen des mexikanischen Umweltministeriums für die Errichtung eines Tagebaus auf dem Projekt erhalten!
Das Unternehmen von CEO Glenn Jessome arbeitet nun mit Hochdruck daran, erst einmal die Errichtung des Tagebaus zu finanzieren. Und auch hier kann man schon die ersten Erfolge melden. Denn erst am gestrigen Mittwoch gab Silver Tiger bekannt, dass man eine Bought Deal-Finanzierung in Höhe von brutto 40,004 Mio. CAD jetzt abgeschlossen hat!
Weitere Informationen zu Silver Tiger finden Sie im Profil des Unternehmens auf Goldinvest.de
Auch die Aussichten für den Kupferexplorer Axo Copper (WKN A416BY / TSXV AXO) haben sich mit den regulatorischen Entwicklungen in Mexiko deutlich verbessert. Das Unternehmen erkundet aktuell nicht nur das hochgradige Kupferprojekt La Huerta im mexikanischen Bundesstaat Jalisco und konnte erst kürzlich starke Bohrergebnisse vorlegen.
Axo Copper hat zudem erst diese Woche mit einem äußerst spannenden Deal auf sich aufmerksam gemacht! Wie die junge Gesellschaft von CEO Jonathan Eglio nämlich bekannt gab, sicherte man sich das Goldprojekt San Antonio in Sonora. Dabei handelt es sich um einen ehemaligen Produzenten, der bereits jetzt über eine Ressource von rund 1,1 Mio. Unzen Gold gemäß dem kanadischen Standard NI 43-101 verfügt.
Weitere Informationen zu Axo Copper finden Sie im Profil des Unternehmens auf Goldinvest.de
Ein weiteres betroffenes Unternehmen, das wir den Lesern von Goldinvest.de in Kürze genauer vorstellen werden ist die ebenfalls kanadische Algo Grande Copper - aktuell noch unter Kenadyr Metals an der Börse -, die das Adelita-Projekt in Sonora erkundet und dabei auf Kupfer aber auch Gold und Silber aus ist.
Bei Adelita handelt es sich um ein multi-systemisches Gebiet mit einer hochgradigen Skarnentdeckung, einem großflächigen Porphyrziel (Mezquital) und dem hydrothermalen Ziel Las Trancas. Das Projekt verfügt über mehr als 8 Mio. US-Dollar an historischen Explorationsarbeitenen, inklusive 7.000 Metern Bohrungen und umfangreicher Geophysik. Algo Grande wird von einem erfahrenen technischen Team um Dr. Peter Megaw, einem der Mitbegründer von MAG Silver, unterstützt.
Einen Überblick über Algo Grande Copper und das Adelita-Projekt gibt es auf Goldinvest.de
Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung:?Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte:?Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.
Enthaltene Werte: CA55903Q1046,XD0002747026,XD0002746952,CA82831T1093,CA00248Y1079
Die hier angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. ABC New Media hat auf die veröffentlichten Inhalte keinerlei Einfluss und vor Veröffentlichung der Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Autoren wie z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von ABC New Media und / oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von ABC New Media an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von ABC New Media und deren Mitarbeiter wider. (Ausführlicher Disclaimer)

