FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax hat am Mittwoch seinen jüngsten Erholungskurs beschleunigt. Am Nachmittag gewann der deutsche Leitindex 1,31 Prozent auf 24.405 Punkte. Seinen kurzfristigen Abwärtstrend seit dem Rekord von Anfang Oktober dürfte er damit knacken. Quartalsbilanzen honorierten die Anleger mit teils sehr hohen Kursaufschlägen.
"Es scheint, als hätte die Jahresendrally nun ihren Startschuss erhalten", kommentierte Analyst Salah-Eddine Bouhmidi vom Broker IG. "Neue Kaufinitiativen greifen, und der Dax nimmt Kurs auf die entscheidende 24.500-Punkte-Marke." Bei einem Ausbruch über dieses Niveau wäre aus technischer Sicht Raum für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bis rund 24.800 Punkte, so der Experte. Das Anfang Oktober erreichte Rekordhoch im Dax steht bei 24.771 Punkten.
Neben der gestiegenen Zuversicht über ein baldiges Ende des Teilstillstands der US-Regierungsgeschäfte (Shutdown) sorgt laut Bouhmidi vor allem der zunehmende Mut institutioneller Händler für Rückenwind.
Der MDax der mittelgroßen Börsenkonzerne zog zur Wochenmitte um 0,99 Prozent auf 29.493 Zähler an. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 legte um 1,3 Prozent zu.
In der Berichtssaison hierzulande richteten sich die Blicke zur Wochenmitte abermals auf Dax-Konzerne. Infineon verzeichneten Kursgewinne von mehr als 11 Prozent. Der Chiphersteller sieht Wachstumsimpulse durch KI-Rechenzentren.
Der Chemikalienhändler Brenntag bekam auch im dritten Quartal die schwache Konjunktur zu spüren. Die Ergebnisse seien aber besser als befürchtet, kommentierte Analyst Chetan Udeshi von JPMorgan. Die Aktien legten um fast 5 Prozent zu.
Zu den Neunmonatszahlen des Versorgers RWE sagte ein Händler, sie seien ausgesprochen solide. Der Verkauf eines Rechenzentrumsprojekts am Standort eines ehemaligen Kraftwerks in Großbritannien trug dazu bei, dass der Gewinnrückgang weniger stark ausfiel als gedacht. Die Papiere gewannen 5,6 Prozent. Für die Titel des Energiekonzerns Eon ging es hingegen nach Zahlen um 4,7 Prozent nach unten. Börsianer sprachen von Gewinnmitnahmen.
Bayer muss wegen der Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten in den USA noch mehr Geld auf die Seite legen. Im dritten Quartal übertraf der Konzern aber die Erwartungen. Die Aktien gewannen 5,6 Prozent.
Nach einer von der Bank of America gestrichenen Kaufempfehlung für Scout24 verloren die im Dax notierten Titel des Internetportalbetreibers rund 3 Prozent. Aixtron hingegen stufte die Bank of America doppelt hoch von "Underperform" auf "Buy". Die Anteile des Halbleiterbranchen-Ausrüsters sprangen im MDax um rund 15 Prozent hoch.
Einen noch größeren Kurssprung von fast 18 Prozent verbuchten im SDax der kleineren Börsentitel die Anteile des Spezialpharmaunternehmens Medios, womit die Kursrally nach tags zuvor besser als erwartet ausgefallenen Quartalszahlen weiterging.
Die auf den Mittelstand spezialisierte Beteiligungsfirma Indus Holding konnte im dritten Quartal trotz eines stagnierenden Umsatzes den Gewinn steigern, die Papiere sprangen um gut 10 Prozent hoch. Bei Jenoptik freuten sich die Anleger über ein Plus von über 12 Prozent. Der Bereich Biophotonics sei der Star des dritten Quartals, hieß es von der DZ Bank./ajx/jha/
DE000BAY0017, DE0006231004, DE0006200108, DE0007037129, DE0008469008, DE0008467416, DE0009653386, EU0009658145, DE000ENAG999, DE000A1DAHH0, DE000A1MMCC8, DE000A12DM80, DE000A0WMPJ6, DE000A2NB601



