Anzeige
Mehr »
Dienstag, 13.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Wenn Rendite auf Sicherheit trifft: Warum Almonty Industries plötzlich jeder will!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: 850471 | ISIN: US0970231058 | Ticker-Symbol: BCO
Tradegate
13.05.25 | 18:03
181,60 Euro
+1,49 % +2,66
1-Jahres-Chart
BOEING COMPANY Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
BOEING COMPANY 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
181,48181,7418:11
181,48181,7818:11
Dow Jones News
531 Leser
Artikel bewerten:
(2)

MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte: BAYER, DHL, HANNOVER RÜCK, MUNICH RE, VONOVIA, AUMANN, CEWE, COVESTRO, ECKERT & ZIEGLER, ENBW, JENOPTIK, KWS SAAT, MBB, NISSAN, SIXT, BOEING, HONDA MOTOR, RENAULT, SOFTBANK, VERBIO

Finanznachrichten News

DJ MIDDAY BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Der Markt-Überblick am Mittag, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:

AKTIENMÄRKTE (12:54 Uhr)

Index            zuletzt +/- % +/- % YTD 
E-Mini-Future S&P-500   5.830,80 -0,2% 
E-Mini-Future Nasdaq-100 20.825,10 -0,2% 
Euro-Stoxx-50       5.392,59 +0,0%   +10,1% 
Stoxx-50          4.515,23 -0,0%   +4,8% 
DAX            23.571,95 +0,0%   +18,4% 
CAC            7.852,90 +0,0%   +6,4% 
Nikkei-225        38.183,26 +1,4%   -5,6% 
Hang-Seng-Index      23.108,27 -1,9%   +17,4% 
 

ROHSTOFFMÄRKTE

ROHÖL           zuletzt VT-Schluss    +/- %   +/- USD  % YTD 
WTI/Nymex          62,52    62,12    +0,6%    0,40 -13,9% 
Brent/ICE          65,44    64,99    +0,7%    0,45 -13,2% 
 
METALLE          zuletzt   Vortag    +/- %   +/- USD  % YTD 
Gold            3254,32   3235,33    +0,6%    18,99 +23,4% 
Silber            29,79    29,39    +1,4%    0,40  +5,2% 
Platin           895,76   883,13    +1,4%    12,63  +0,9% 
Kupfer            4,61    4,58    +0,6%    0,03 +13,5% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
 

Die Ölpreise bauen ihre kräftigen Vortagesgewinne noch leicht aus. Die vorübergehende Aussetzung der Zölle zwischen den USA und China hatte am Vortag eine Rally ausgelöst. Dennoch bleibt die Unsicherheit über die Zukunft der Handelsgespräche und die Sorgen über ein steigendes Angebot der Opec+ bestehen. "Die Entscheidung, die Zölle für 90 Tage zu reduzieren, war sicherlich aggressiver als viele erwartet hatten, was durch die großen Aufwärtsbewegungen bei Risikoanlagen unterstrichen wird", so die ING.

AUSBLICK AKTIEN USA

Nach dem Kursfeuerwerk zu Wochenbeginn dürfte die Wall Street am Dienstag erst einmal durchatmen. Aktuell deuten die Futures auf leichte Abgaben zur Eröffnung hin. Die Hoffnung auf eine Einigung im Zoll-Streit zwischen den USA und China hatte die Kurse nach oben getrieben. Doch es bleiben Unsicherheiten. Es ist immer noch nicht klar, ob die beiden größten Volkswirtschaften der Welt in der Lage sein werden, eine langfristige Vereinbarung zu treffen, heißt es. Und die sechs Wochen Störungen, die durch die Zölle von US-Präsident Donald Trump ausgelöst wurden, dürften voraussichtlich in der nächsten Gewinnsaison, die im Juli beginnt, noch zu spüren sein. Der Fokus liegt auf den US-Verbraucherpreisen, die vor der Startglocke veröffentlicht werden. Bei den Einzelwerten geht es für die Boeing-Aktie vorbörslich um 1,9 Prozent nach oben. China hat nach der Zoll-Deeskalation zwischen den USA und China ein einmonatiges Verbot aufgehoben, das es Fluggesellschaften untersagte, Boeing-Flugzeuge in Empfang zu nehmen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

AUSBLICK UNTERNEHMEN

Folgende Unternehmen veröffentlichen im weiteren Tagesverlauf Geschäftszahlen:

18:10 DE/Patrizia SE, Ergebnis 1Q

DIVIDENDENABSCHLAG

(bei deutschen Aktien und Aktien aus dem Stoxx- bzw. Euro-Stoxx-50-Index)

Siltronic        0,20 EUR 
Schneider Electric    3,90 EUR 
 

AUSBLICK KONJUNKTUR +

- US 
  14:30 Realeinkommen April 
 
  14:30 Verbraucherpreise April 
     PROGNOSE: +0,2% gg Vm/+2,4% gg Vj 
     zuvor:  -0,1% gg Vm/+2,4% gg Vj 
     Verbraucherpreise Kernrate 
     PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,8% gg Vj 
     zuvor:  +0,1% gg Vm/+2,8% gg Vj 
 

FINANZMÄRKTE EUROPA

Wenig verändert - Die Deeskalation im Zollstreit zwischen den USA und China führt dazu, dass Kapital von Europa an die US-Börsen zurückfließt. Deshalb kann Europa den sehr starken US-Vorlagen nicht folgen. Bereits am Montag hatte der europäische Markt deutlich unter den Tageshochs geschlossen, auch der DAX, der im frühen Handel noch auf neue Rekorde geklettert war. Der europäische Stoxx-Index der Immobilienwerte gibt um 0,8 Prozent nach, im DAX verlieren Vonovia 3,4 Prozent. Auch der Index der Nahrungsmittel- und Getränkeaktien liegt im Minus, wenn auch nur leicht. Weiter gesucht sind dagegen die konjunkturabhängigen Rohstofftitel, deren Index 1,6 Prozent gewinnt. Zu den Favoriten in Europa zählen auch die Titel aus dem Bereich Windenergie. Vestas springen um 8,5 Prozent nach oben, Nordex gewinnen 2,6 Prozent. Dabei treibt die Aussicht auf bessere Steuergutschriften in den USA die Kurse, aber auch die Aussicht auf das Vermeiden einer US-Rezession wegen der Zollpause und damit einen steigenden Energie- und Investitonsbedarf. Munich Re hat im ersten Quartal wegen der Schäden aus den Waldbränden in Kalifornien einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Der Gewinn nach Steuern fiel um 48 Prozent auf 1,09 Milliarden Euro, was den Analystenerwartungen im Konsens von Visible Alpha entsprach. Der Konzern bestätigte den Ausblick für das Gesamtjahr. Die Aktie verliert 3,8 Prozent. Auch dem Wettbewerber Hannover Rück (-2,6%) hat die Schadensbelastung aus den Waldbränden in Kalifornien im ersten Quartal einen Gewinnrückgang beschert. Das Ergebnis fällt aber besser aus als erwartet. An seinem Ausblick für das Gesamtjahr hält der DAX-Konzern fest. Bayer legen um 8,0 Prozent zu. "Die Zahlen waren endlich mal eine positive Überraschung", so ein Händler. Der Pharmabereich habe sich besser als befürchtet entwickelt, daher seien die Konsensprognosen gut übertroffen worden. Unter Erwartung liegen die Geschäftszahlen von Fraport (-4,3%), heißt es im Handel. Jenoptik (-2,8%) hat im ersten Quartal vor allem wegen einer schwächeren Nachfrage aus der Halbleiterbranche sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn schlechter abgeschnitten als im Vorjahr.

DEVISEN

DEVISEN          zuletzt    +/- %    0:00  Di, 08:28  % YTD 
EUR/USD           1,1100    +0,1%   1,1091   1,1103  +7,2% 
EUR/JPY           164,39    -0,1%   164,56   164,27  +1,0% 
EUR/CHF           0,9349    -0,3%   0,9380   0,9371  +0,4% 
EUR/GBP           0,8406    -0,2%   0,8419   0,8417  +1,8% 
USD/JPY           148,10    -0,2%   148,39   147,95  -5,7% 
GBP/USD           1,3205    +0,3%   1,3172   1,3192  +5,2% 
USD/CNY           7,1947    -0,0%   7,1967   7,1861  -0,2% 
USD/CNH           7,1986    +0,0%   7,1976   7,1871  -1,8% 
AUS/USD           0,6412    +0,6%   0,6371   0,6406  +2,9% 
Bitcoin/USD       103.492,65    +0,9% 102.553,45 102.365,70 +10,0% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
 

Der Dollar gibt einen kleinen Teil seiner Vortagesgewinne wieder ab. Der Dollar-Index verliert x,x Prozent. Der Greenback könnte nach Einschätzung von ING-Analyst Chris Turner Unterstützung erhalten, sollten die US-Verbrauherpreise zeigen, dass die Kerninflation in den USA im April hoch geblieben ist. Dies würde "die These stützen, dass die Federal Reserve es mit Zinssenkungen nicht eilig hat".

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

Uneinheitlich - Hauptthema waren weiter die zunächst für 90 Tage zwischen den USA und China verhandelten niedrigeren Zölle. Dazu blickten manche Akteure auch bereits nach vorne auf die später am Tag anstehenden neuen Inflationsdaten aus den USA und hielten sich eher bedeckt. Die Frage ist, inwieweit die Zölle bereits auf die Preise durchgeschlagen haben, was dann wieder Relevanz haben dürfte für den weiteren Zinskurs der US-Notenbank. Zwar gab es am Montag zum Start der Börsen schon Signale auf eine Annäherung zwischen den USA und China, Details dazu waren aber erst bekannt geworden, als die Aktienmärkte in Ostasien bis auf Hongkong bereits geschlossen hatten. In Hongkong konnten die Marktteilnehmer darauf also noch ausgiebig reagieren, was sich in einem Plus des HSI von über 3 Prozent niederschlug. Entsprechend kam der HSI nun am Dienstag in einer Art Ernüchterungsbewegung deutlicher zurück. In Tokio machte der Nikkei-225-Index einen Satz um 1,4 Prozent. Hier sorgte zusätzlich für Auftrieb, dass der Dollar im Zuge der Zolleinigung deutlich gestiegen war, was japanische Exporte verbilligt und die Auslandsgewinne der Japaner erhöht. Zu den größten Gewinnern gehörten Auto- und Bankaktien. Weitere Verluste verzeichneten japanische Staatsanleihen, die als sicherer Hafen nicht mehr gesucht waren und verkauft wurden. Die Marktzinsen zogen entsprechend an.

CREDIT

Nach dem bereits deutlichen Rückgang zu Wochenstart kommen die Risikoprämien am europäischen Kreditmarkt am Dienstag weiter zurück. "Risk-on" lautet das Gebot der Stunde. Nachdem der Handelskonflikt zwischen den USA und China in Genf zumindest vorläufig entschärft werden konnte, wird am Kapitalmarkt eine zuvor erwartete US-Rezession wieder ausgepreist. Die jüngste Einigung zwischen den USA und China auf eine 90-tägige Pause bei den Zöllen begleitet von einer signifikanten Reduzierung der gegenseitigen Zölle überraschte die Finanzmärkte positiv. Der iTraxx Europe notiert in Folge mit 57 auf dem niedrigsten Niveau seit 21. März.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 7.30 UHR

BAYER

Schwache Zahlen im Agrargeschäft haben bei Bayer zum Jahresauftakt das Konzernergebnis deutlich geschmälert, der Rückgang fiel aber nicht so stark aus wie von Analysten erwartet.

BAYER

hat im ersten Quartal 427 Millionen Euro für Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem glyphosatbasierten Unkrautvernichter Roundup zurückgestellt. Das geht aus dem Quartalsbericht des Leverkusener Unternehmens hervor.

DHL

will ihre Automatisierungsstrategie über alle Geschäftsbereiche hinweg beschleunigen und hat dazu eine Absichtserklärung mit dem US-Unternehmen Boston Dynamics unterzeichnet, einem Hersteller von Robotern. Mehr als 1.000 weitere Boston-Dynamics-Roboter sollen bei DHL konzernweit zum Einsatz kommen.

HANNOVER RÜCK

hat den Gewinnrückgang im ersten Quartal trotz einer erheblichen Schadensbelastung aus den Waldbränden in Kalifornien in Grenzen halten können. Das Ergebnis fiel deutlich besser aus als von Analysten erwartet. Den Ausblick für das Gesamtjahr bestätigte der im DAX notierte Rückversicherungskonzern.

MUNICH RE

hat im ersten Quartal wegen der Schäden aus den Waldbränden in Kalifornien einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Der DAX-Konzern bestätigte gleichwohl den Ausblick für das Gesamtjahr.

VONOVIA

will Wandelanleihen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro begeben.

AUMANN

hat im ersten Quartal trotz rückläufiger Umsätze das operative Ergebnis nahezu auf dem Niveau des Vorjahres gehalten. Der Auftragseingang sackte im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel ab, gegenüber den beiden Vorquartalen stieg das Volumen. Den Ausblick bekräftigte die Aumann AG.

CEWE

hat im ersten Quartal operativ weniger verdient als im Vorjahreszeitraum. Dies lag jedoch vor allem an dem diesjährigen Termin des Osterfestes: Im Vorjahr fiel das Ostergeschäft in das erste Quartal, jetzt in das zweite. Die Jahresziele bestätigte Cewe.

COVESTRO

Die EU-Kommission hat die geplante Übernahme des Leverkusener Kunststoffkonzerns Covestro durch den arabischen Ölkonzern Adnoc gebilligt. Das inklusive Schulden bis zu 16 Milliarden Euro schwere Vorhaben wurde ohne Auflagen freigegeben.

ECKERT & ZIEGLER

hat im Auftaktquartal Umsatz und Gewinne leicht gesteigert und sieht sich auf Kurs für die Ziele im Gesamtjahr. Die Umsatzsteigerung lag trotz eines überraschenden Cyberangriffs im Februar und eines kurzfristigen Auslieferungsstopps für Gallium-Generatoren.

ENBW

hat im ersten Quartal operativ 5 Prozent mehr verdient als im Vorjahr und ihre Jahresprognose auf dieser Basis bestätigt.

JENOPTIK

hat im ersten Quartal vor allem wegen einer schwächeren Nachfrage aus der Halbleiterbranche sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn schlechter abgeschnitten als im Vorjahr. Den Ausblick für 2025 bekräftigte Jenoptik und setzt weiter auf eine Erholung im zweiten Halbjahr - allerdings sei die Unsicherheit diesbezüglich gestiegen.

KWS SAAT

hat nach dem saisonal wichtigen dritten Quartal seine Prognose für das Geschäftsjahr 2024/2025 gesenkt. Aufgrund deutlich geringerer Anbauflächen für Mais und Zuckerrüben in Europa geht der Saatguthersteller nun von einem währungs- und portfoliobereinigten Umsatz auf Vorjahresniveau aus, statt von einem Umsatzwachstum von 2 bis 4 Prozent. Die Ergebnismarge vor Zinsen und Steuern (EBIT) wird nun im mittleren Bereich der bisher prognostizierten Spanne von 14 bis 16 Prozent erwartet.

MBB

hat im ersten Quartal Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. Wachstumstreiber war das Segment Service & Infrastructure, zu dem auch die Beteiligung am SDAX-Neueinsteiger Friedrich Vorwerk gehört.

NISSAN

hat einen milliardenschweren Verlust eingefahren und will mehr als doppelt so viele Stellen streichen wie ursprünglich angekündigt. Nissan Motor meldete für die drei Monate per Ende März einen Nettoverlust von 676,0 Milliarden Yen oder umgerechnet rund 4,11 Milliarden Euro nach einem Nettogewinn von 101,3 Milliarden Yen im Vorjahreszeitraum.

SIXT

hat im ersten Quartal den Umsatz kräftig gesteigert und den Konzernverlust verringert. Der SDAX-Konzern sieht sich "voll auf Kurs" mit Blick auf seine Jahresziele und bestätigte die Prognose.

BOEING

China hat nach der Zoll-Deeskalation zwischen den USA und China ein einmonatiges Verbot aufgehoben, das es Fluggesellschaften nicht gestattete, Boeing-Flugzeuge in Empfang zu nehmen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg mit Verweis auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.

HONDA MOTOR

rechnet im laufenden Geschäftsjahr wegen der höheren US-Zölle auf im Ausland hergestellte Autos mit einem Gewinneinbruch. Der japanische Autobauer prognostiziert für die zwölf Monate per Ende März 2026 einen Rückgang des Nettogewinns um 70 Prozent auf 250 Milliarden Yen, umgerechnet 1,52 Milliarden Euro, und einen Umsatzrückgang um 6,4 Prozent auf 20,3 Billionen Yen.

RENAULT

rechnet im ersten Quartal wegen Belastungen aus der Restrukturierung beim Partner Nissan mit einem massiven Gewinnrückgang. Das Ergebnis dürfte wegen Nissan um 2,20 Milliarden Euro sinken.

SOFTBANK

hat im vergangenen Geschäftsjahr erstmals seit vier Jahren einen Gewinn erzielt. Gleichzeitig hat das Unternehmen seine Investitionen in Künstliche Intelligenz erhöht.

VERBIO

hat in seinem dritten Geschäftsquartal bei rückläufigen Einnahmen zwar operativ mehr verdient. Für das Geschäftsjahr 2023/24 äußerte sich der SDAX-Konzern aber pessimistischer.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros

(END) Dow Jones Newswires

May 13, 2025 06:54 ET (10:54 GMT)

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

© 2025 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.