Anzeige
Mehr »
Donnerstag, 04.09.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Set to Action: Q-Gold vor drastischer Neubewertung!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche

WKN: A0JLPR | ISIN: AT0000837307 | Ticker-Symbol: T9Z
Tradegate
04.09.25 | 14:06
4,220 Euro
-0,59 % -0,025
1-Jahres-Chart
ZUMTOBEL GROUP AG Chart 1 Jahr
5-Tage-Chart
ZUMTOBEL GROUP AG 5-Tage-Chart
RealtimeGeldBriefZeit
4,2204,23515:23
4,2204,23515:16
Dow Jones News
289 Leser
Artikel bewerten:
(1)

PTA-News: Zumtobel Group AG: Zumtobel Group legt Zahlen für das erste Quartal vor

DJ PTA-News: Zumtobel Group AG: Zumtobel Group legt Zahlen für das erste Quartal vor

Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt

Zumtobel Group AG: Zumtobel Group legt Zahlen für das erste Quartal vor

Dornbirn (pta000/04.09.2025/07:30 UTC+2)

• Umsatzerlöse sanken im ersten Quartal um 7,8 % auf 266,4 Mio. Euro • Bereinigtes Gruppen-EBIT betrug 6,6 Mio. Euro • Bereinigte Gruppen-EBIT-Marge mit 2,5 % innerhalb der prognostizierten Spanne • Periodenergebnis von -4,0 Mio. Euro infolge negativer Sondereffekte • Ausblick für das Geschäftsjahr 2025/26 bestätigt • Mittelfristig signifikante Kosteneinsparungen durch globales Effizienzprogramm erwartet

Die Zumtobel Group ist verhalten in das neue Geschäftsjahr gestartet: In den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2025/26 verringerten sich die Umsatzerlöse um 7,8 % auf 266,4 Mio. Euro (Q1 2024/25: 289,1 Mio. Euro). Währungsbereinigt betrug der Rückgang 7,7 %. Im Components Segment sanken die Umsatzerlöse um 11,8 % auf 70,9 Mio. Euro, während der Umsatz im Lighting Segment um 7,0 % auf 210,7 Mio. Euro rückläufig war. Vor diesem Hintergrund sank auch das operative Ergebnis deutlich: Das bereinigte Gruppen-EBIT belief sich auf 6,6 Mio. Euro nach 20,2 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Die bereinigte EBIT-Marge liegt mit 2,5 % (Q1 2024/25: 7,0 %) innerhalb der prognostizierten Spanne. Infolge negativer Sondereffekte durch die Werksschließung in den USA weist das Unternehmen für die ersten drei Monate ein negatives Periodenergebnis in Höhe von -4,0 Mio. Euro aus.

"Die Zahlen verdeutlichen, wie groß die aktuellen Herausforderungen für unser Unternehmen sind. Umso wichtiger ist es, dass wir die Resilienz der Zumtobel Group weiter stärken und den Konzern konsequent auf Zukunftsfähigkeit ausrichten. Dafür bringen wir gerade ein globales Effizienzprogramm auf den Weg, mit dem wir in verschlankten Strukturen und Prozessen noch kundenorientierter werden und substanziell Kosten sparen werden", betont Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group.

Schwache Umsatzentwicklung in vielen Regionen Während der Umsatz in der D/A/CH-Region im Vergleich zum Vorjahresquartal weitgehend stabil blieb, verzeichnete die Zumtobel Group in Nord- und Westeuropa Umsatzrückgänge, besonders deutlich in UK. In Süd- und Osteuropa ging der Umsatz in den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres ebenfalls leicht zurück. Auch in den Regionen Asien & Pazifik und Amerika & MEA konnte die Zumtobel Group aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen nicht das Umsatzniveau des Vorjahresquartals erreichen.

Im Lighting Segment sank der Umsatz im ersten Quartal 2025/26 um 7,0 % auf 210,7 Mio. Euro (Q1 2024/25: 226,6 Mio. Euro). Zwar konnten Umsatzsteigerungen in Teilen Süd- und Osteuropas erzielt werden, diese reichten jedoch nicht aus, um die Rückgänge in UK und in der Region Asien & Pazifik auszugleichen.

Das Components Segment verzeichnete einen Umsatzrückgang von 11,8 % auf 70,9 Mio. Euro (Q1 2024/25: 80,3 Mio. Euro). Hier führte das herausfordernde wirtschaftliche Umfeld in allen Regionen zu rückläufigen Umsätzen.

Negative Sondereffekte drücken das Ergebnis Bei den bereinigten umgesetzten Leistungen gingen sowohl die Material- als auch die Personalkosten zurück. Die bereinigten Entwicklungsaufwendungen sanken um 1,1 Mio. Euro auf 17,1 Mio. Euro (Q1 2024/25: 18,2 Mio. Euro). Aufgrund der höheren Materialtangente sank die bereinigte Bruttoergebnismarge auf 36,7 % (Q1 2024/25: 38,5%). Die bereinigten Vertriebs- und Verwaltungskosten (inkl. Forschung) lagen mit -91,3 Mio. Euro auf Vorjahresniveau. Die geringeren Kosten konnten die deutlich gesunkenen Umsatzerlöse jedoch nicht kompensieren: Das bereinigte operative Ergebnis (bereinigtes EBIT) sank im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 6,6 Mio. Euro (Q1 2024/25: 20,2 Mio. Euro), was einer bereinigten EBIT-Marge von 2,5 % entspricht (Q1 2024/25: 7,0 %).

Die Schließung des defizitären Standorts in Highland (USA) im ersten Quartal 2025/26 führte zu negativen Sondereffekten in Höhe von -7,4 Mio. Euro. Folglich lag das operative Ergebnis (EBIT) bei -0,8 Mio. Euro (Q1 2024/25: 18,7 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Ertragsteuern im Berichtszeitraum betrug -3,9 Mio. Euro (Q1 2024/25: 14,2 Mio. Euro). Das Periodenergebnis sank auf -4,0 Mio. Euro (Q1 2024/25: 12,8 Mio. Euro). Für die Aktionärinnen und Aktionäre der Zumtobel Group AG ergibt sich daraus ein Ergebnis je Aktie (unverwässert bei 42,3 Mio. Aktien) von -0,09 Euro (Q1 2024/ 25: 0,30 Euro).

Globales Effizienzprogramm gestartet Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen hat der Vorstand in den letzten Monaten ein globales Effizienzprogramm für die Zumtobel Group auf den Weg gebracht. Es ist Teil der aktualisierten Unternehmensstrategie FOCUSED[+]. In einer ersten Phase wurden die Vertriebs- und Verwaltungskosten (SG&A) der gesamten Gruppe umfassend analysiert. Auf dieser Basis wird derzeit ein globales Maßnahmenpaket entwickelt, das in den kommenden vier Jahren bis zum Geschäftsjahr 2028/29 vollständig umgesetzt sein soll.

Ziel des Programms ist es, Entscheidungswege zu verkürzen, Verantwortlichkeiten klarer zu definieren und die Innovationskraft nachhaltig zu stärken, um damit noch kundenorientierter handeln zu können. Damit sollen auch die Effizienz und die Kostenstrukturen dauerhaft verbessert werden. Die signifikanten Einsparungen im Bereich Vertrieb und Verwaltung sollen jährlich steigen und im Geschäftsjahr 2028/29 ein Volumen von 30 bis 40 Mio. Euro erreichen.

Wesentliche Hebel zur Umsetzung sind eine schlankere Organisation, der Ausbau der Shared Service Center in Serbien und Portugal sowie zusätzliche Prozessautomatisierungen. Die Maßnahmen werden aktuell noch im Detail ausgearbeitet, erste Effekte sollen aber bereits im laufenden Geschäftsjahr 2025/26 spürbar sein. 80 % der insgesamt erwarteten Kosteneinsparungen sollen bis zum Geschäftsjahr 2027/28 realisiert sein. Die damit verbundenen Restrukturierungskosten werden sich bis einschließlich des Geschäftsjahres 2028/29 jährlich im einstelligen Millionenbereich bewegen.

In einer zweiten Phase des Effizienzprogramms wird die Zumtobel Group auch die Bereiche Operations, Einkauf sowie Forschung & Entwicklung überprüfen. Mit diesem Programm schafft das Unternehmen die Grundlage, um die Organisation und ihre Mitarbeitenden sicher durch herausfordernde Zeiten zu führen - und gleichzeitig optimal auf zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein. Dies gilt auch für die erwartete Periode wirtschaftlicher Erholung, in der die Zumtobel Group ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen möchte.

Ausblick bestätigt Das Management der Zumtobel Group beurteilt die aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Lage als nach wie vor angespannt und schwer prognostizierbar. Dies macht es schwierig, die wirtschaftliche Entwicklung im Geschäftsjahr 2025/ 26 zu antizipieren. Vor diesem Hintergrund und mit Hinweis auf die genannten Unwägbarkeiten erwartet der Vorstand der Zumtobel Group für das Geschäftsjahr 2025/26 weiterhin einen Umsatzrückgang im einstelligen Prozentbereich im Vergleich zum Vorjahr und eine bereinigte EBIT-Marge zwischen 1 % und 4 %.

(Ende)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Aussender:      Zumtobel Group AG 
           Höchster Straße 8 
           6850 Dornbirn 
           Österreich 
Ansprechpartner:   Eric Schmiedchen 
Tel.:         +43 5572 509 1125 
E-Mail:        eric.schmiedchen@zumtobelgroup.com 
Website:       z.lighting 
ISIN(s):       AT0000837307 (Aktie) 
Börse(n):       Wiener Börse (Amtlicher Handel) 

[ source: https://www.pressetext.com/news/1756963800499 ]

(c) pressetext Nachrichtenagentur GmbH Pflichtmitteilungen und Finanznachrichten übermittelt durch pressetext. Archiv: https://www.pressetext.com/channel/Adhoc . Für den Inhalt der Mitteilung ist der Aussender verantwortlich. Kontakt für Anfragen: adhoc@pressetext.com oder +43-1-81140-300.

(END) Dow Jones Newswires

September 04, 2025 01:30 ET (05:30 GMT)

© 2025 Dow Jones News
Solarbranche vor dem Mega-Comeback?
Lange galten Solaraktien als Liebling der Börse, dann kam der herbe Absturz: Zinsschock, Überkapazitäten aus China und ein Preisverfall, der selbst Marktführer wie SMA Solar, Enphase Energy oder SolarEdge massiv unter Druck setzte. Viele Anleger haben der Branche längst den Rücken gekehrt.

Doch genau das könnte jetzt die Chance sein!
Die Kombination aus KI-Explosion und Energiewende bringt die Branche zurück ins Rampenlicht:
  • Rechenzentren verschlingen Megawatt – Solarstrom bietet den günstigsten Preis je Kilowattstunde
  • Moderne Module liefern Wirkungsgrade wie Atomkraftwerke
  • hina bremst Preisdumping & pusht massiv den Ausbau
Gleichzeitig locken viele Solar-Aktien mit historischen Tiefstständen und massiven Short-Quoten, ein perfekter Nährboden für Kursrebound und Squeeze-Rally.

In unserem exklusiven Gratis-Report zeigen wir dir, welche 4 Solar-Aktien besonders vom Comeback profitieren dürften und warum jetzt der perfekte Zeitpunkt für einen Einstieg sein könnte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter, bevor die Erholung am Markt beginnt!

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.